Shakespeare im Park Berlin, King Bethel

Costumes by Arianne Vitale Cardoso

king bethel ostumes arianne vitale cardoso

costumes King Bethel shakespeare in park berlin 2013

king bethel berlin 2013 costumes shakespeare in park

king bethel costumes shakespeare in park

costumes shakespeare in park musiker

costumes shakespeare in park arianne vitale cardoso 2013

shakespeare in park

costumes arianne vitale cardoso

costumes shakespeare in park

costumes shakespeare in park Arianne

costumes shakespeare in park arianne vitale cardoso

costumes shakespeare in park 2013

Henry Bethel, rail and pickle king!
All flock to hear his hammer ring…

Auf dem Areal des heutigen Görlitzer Parks baute der Preußische Eisenbahnmagnat und Reichtagsabgeordnete Bethel Henry Strousberg im Jahr 1867 mit Hilfe von Aktienverkäufen den ursprünglichen Görlitzer Bahnhof und legte damit den Grundstein für die Entwicklung des Stadtteils.

Heute fast unbekannt, war Bethel zu Lebzeiten ein Mythos. Er galt als Revolutionär des deutschen Eisenbahn- und Wirtschaftssystems und vergleichsweise sozialer Arbeitgeber. Später dann wird er Opfer des beginnenden übergreifenden Antisemitismus, gerät in finanzielle und diplomatische Verwicklungen und stirbt im Alter von 60 Jahren mittellos in Berlin.

Mit ihrer diesjährigen sitespezifischen Open-Air-Performance lassen SHAKESPEARE IM PARK BERLIN den Geschäftsmann aus der Gründerzeit auferstehen: Drei bilinguale, 45-minütige Episoden erzählen von Aufstieg und Fall Bethels. Pro Abend wird eine der in sich geschlossenen und thematisch aufeinander bezogenen Episoden gezeigt. Als Teil einer Trilogie funktioniert jede für sich allein, aber nur alle drei, in beliebiger Reihenfolge ergeben den ganzen König.

So entsteht ein Kaleidoskop aus historischen Tatsachen und fiktiven Dialogen, Puppenspiel und choreographischen Arrangements, Lehrstück und philosophischem Kinderfernsehen, trittbrettfahrenden Landstreichern und abstraktem Kapital, objektbasierter Ausgrabung und dem Pickle Barrel Boogie vom Kinder-Piano.

Schicht um Schicht, Note für Note, Pickelhaube um Pickelhaube verlegen vier Eisenbahner um die epische Figur Bethel auf seinem SWEET CHARIOT BLUESY BETHEL MUSHU CHOO CHOO mit echtem Schweiß und echten Schienen eine neue Bahnlinie für die archäologische Reise vom Görli nach Görlitz und wieder zurück.

In englischer und deutscher Sprache mit türkischen, italienischen und anderen Einspielungen.

PHOTOS @ Lisa Merk & Mark von Wardenburg

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s