
Das Bühnenbild und Kostüm von Arianne Vitale Cardoso befindet sich permanent im Wandel. Die WG-Küche auf Rädern stiftet Gemeinschaft, bildet Fronten, mit ihr werden Streits ausgetragen, sie dreht sich im Kreis und formiert sich zum gemütlichen Abendessen.
Treten die Figuren zu Beginn in weißer Kleidung auf, das Weiß der weißen Projektionen, das Weiß der Amnesie und spielen mit Klischees, sind sie kurz darauf schwarz gekleidet, das Schwarz von Trauer und Widerstand, das Schwarz der Black Panther und mit einem
Monolog Viktorias über rassistische Demütigung und Vergewaltigung einer Kollegin tut sich ein Abgrund auf, der allerdings mit den Worten: “Lass uns über was anderes reden” bald wieder geschlossen wird.
Mit der Unentschiedenheit, was zu (er-) tragen ist, verbinden sich ganz unterschiedliche Versuche, in Gesten Halt zu finden, auch die Posen, die eingenommen werden, erscheinen wie Kostüme.
Die Figuren, zunächst statisch erscheinend, entfalten sich im Laufe des Abends in verschiedene Richtungen, werden in ihrem Hin- und Her-Gerissensein gezeigt, im Schwanken zwischen den alltäglichen Darstellungsmöglichkeiten. (…)
Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH
PHOTOS Copyrights: © Ute Langkafel, MAIFOTO und Thiago Bortolozzo (1 und 2)